Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Schulforum des Schuljahres 2022/23
In den Klassenforen wurden einstimmig folgende Eltern gewählt:
1. Klasse: Frau Petra Zach – Elternvertreterin
Frau Maria Pratter – Elternstellvertreterin
2. Klasse: Frau Denise Gornik – Elternvertreterin
Frau Christina Wimmer – Elternstellvertreterin
3. Klasse: Frau Pamela Jauk- Elternvertreterin
Frau Nicole Deutschmann- Elternstellvertreterin
Der Schulausschuss gratuliert recht herzlich und freut sich über eine gute Zusammenarbeit im Schuljahr 2022/23!
Wichtige Informationen und Beschlüsse vom Schulforum:
Herbstferien vom 26.10. – 2.11.2022 (gilt für alle Schulen in ganz Österreich)
schulautonome Tage: 09.12.2022 (Freitag nach Maria Empfängnis)
30.05.2023 (Pfingstdienstag)
19.05. und 09.06. sind generell für alle Schulen schulautonome Tage
1. Elternsprechtag mit Beratungsgesprächen: 14.12.2022 von 14 – 18 Uhr mit vorgegebenen Terminen
mit Buchausstellung
2. Elternsprechtag mit Beratungsgesprächen: 26.04.2023 von 14 – 18 Uhr mit vorgegebenen Terminen
mit Buchausstellung
Beurteilungsformen:
1. Klasse: Lernzielkatalog (ohne Noten) im 1. Halbjahr, Endzeugnis Ziffernnoten
2. Klasse: Ziffernnoten ab dem 1. Semester mit Kompetenzraster
3. Klasse: Ziffernnoten mit Kompetenzraster
Sprechstunden der Lehrerinnen (nach telefonischer Vereinbarung oder Vereinbarung über schoolfox):
Dir. Elfie Lileg: Dienstag 5. Stunde
Mag. Yvonne Walter: Dienstag 4.Stunde
Dipl. Päd. Birgit Anyanwu Montag 4.Stunde
Dipl. Päd. Carmen Murauer Donnerstag 5. Stunde
Dipl. Päd. Grete Gröbacher Donnerstag 4. Stunde
Prof. Helen Mandl BEd
Weitere wichtige Termine:
– Frida und Fred am 10.10.2022
– 1. Zahnprofilaxe am 11.10.2022
– VE mit der Polizei am 12.10.2022
– Besuch der Grazer Oper am 14.11.2022: Stück „Frau Holle“
– Schuluntersuchung mit unseren Schularzt Dr. Johann Holler:
– Jahreszeitenprojekt mit dem Waldpädagogen Christian Gödl für die 1. und 2. Klasse:
Termine werden rechtzeitig über schoolfox von den Klassenlehrerinnen bekannt gegeben.
– Sammlung: Alle Klassen haben sich für die Krebshilfe entschieden, die Sammlung soll Anfang Mai
stattfinden.
– ISOP Projekt „IKU-Spielend erleben“ mit Fred Ohenhen vom 18.-21.10.2022 mit anschließender Aufführung Beginn
um 15 Uhr bei der Feuerwehr Seggauberg. Anschließend lädt der Elternverein zum Herbstfest.
– Schulfoto: gewünscht mit Frau Reisinger im Herbst: Termin 24.10.2022
– Impfaktion für die 2. Klasse: Diphterie-Tetanus am 16.11.um 8 Uhr in der Schule
– Dazu geplant sind ein bzw. zwei Tage in Graz mit der 3. Klasse im späten Frühjahr, sowie eine Lesenacht in der Schule.
– Aufstellung einer BÜCHERKLAPPE vor dem Schuleingang (nicht mehr gebrauchte Bücher von Zuhause
können hineingegeben werden).
– GTS – Schwerpunkte: Jeden Montag von 14 – 15.30 Waldtag (außer bei strömenden Regen)
Jeden Freitag Schachtag.
– Englisch von Frau Platzer: Montag 5. Stunde für die 1. und 2. Klasse; Donnerstag von 15.10 – 16.00 für die 3. Klasse
– Weiters wurde die Bestellung der Hefte über die Firma Karli Printi für das kommende Schuljahr beschlossen.
– Antolin Leseprogramm wird weitergeführt, dazu werden im Unterricht die Hefte vom Buchklub im
Unterricht eingesetzt.
– Teilnahme am Känguru Mathematik Wettbewerb im Februar
Weitere Angebote: Besuch von Veranstaltungen des Naturparks, Tag der Artenvielfalt, Wassertag, Ausbildung zum Energieschlaumeier für die Kinder der 3. Klasse Ende Mai, Experimentierlabor
Unsere Schule nimmt heuer und nächste Jahr am Pilotprojekt „tägliche Bewegungseinheit“ teil. Alle Kinder haben jede Woche 4 Turnstunden, wobei in der 1. und 2. Klasse je eine zusätzliche Stunde von David Scheucher und Niklas Poss vom 1.FC Leibnitz gehalten werden.
Seit Beginn des Schuljahres sind wir Partnerschule von Styria Vitalis – die gesundheitlichen Aspekte fließen zusätzlich in den Unterricht ein, zudem werden für die Eltern tolle Vorträge zum Thema „gesunde Schule“ angeboten.
Unser Entwicklungsschwerpunkt das ELLA – Projekt wird in allen Klassen weitergeführt – dies ist für unsere Wohlfühlschule von großer Bedeutung – Kinder lernen unter anderem ihre Gefühle und deren Ausdrücke besser kennen und können diese besser artikulieren, dazu wird noch das Mobbing und die Ausgrenzung behandelt.
Das bewegte Lernen wird weiterhin großgeschrieben, sowie die Weiterführung der FRESH – Methode.
Am Schulschluss ist ein Abschluss beim ehemaligen Pfadfinderlager in Leibnitz vorgesehen – mit abschließendem freiwilligen Zelteln.
Erlass zum Schulbetrieb im Schuljahr 2022/23: